Wir alle wurden in unserer Einbildungs- und Vorstellungskraft in den letzten beiden Jahren stark herausgefordert, unsere Kinder umso mehr. Einige der Kinder starteten in Ihre Schullaufbahn mit Distanzunterricht, konnten weder Mitschüler noch Lehrer*innen kennenlernen. Außerschulische Bildungsangebote wurden ausgesetzt. Während wir früher versuchten, die Kinder von digitalen Medien fern zu halten, waren sie nun gezwungen, diese zu benutzen.
Eine schwere Zeit liegt hinter uns und wir wissen nicht, ob sie schon vorbei ist. Es ist viel Einbildungs- und Vorstellungskraft gefragt, um die Perlen zu sehen und zu behalten, die in dieser Zeit entstanden sind, um den Kindern Chancen(-gleichheit) zu bieten und um Freude und Gerechtigkeit in der Bildung zu finden.
Folgende Inhalte sind geplant:
Programm:
ab 16.30 Uhr: Ankunft
17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema
Matthias Dießl – Landrat
17.20 Uhr: Plenumsreferat: Bildungsgerechtigkeit nach Corona – Was kann der Ganztag leisten?
Prof. Dr. Nina Thieme
Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für
Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
18.30 Uhr: Pause mit kleinem Imbiss
Markt der Möglichkeiten
19.30 Uhr: Workshops
21.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Für eine bessere Planung ist eine Anmeldung über folgenden Link oder QR-Code bis spätestens 18. August 2022 von Nöten.