Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule 2 Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule 2 Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Heft
Dummy

Ausflüge und Projekte Frühling

Eicheln pflanzen

Am Dienstag, den 25. Februar, unternahm die Klasse 4a einen spannenden Ausflug in den nahegelegenen Wald zwischen Zirndorf und Weiherhof. Gemeinsam mit engagierten Mitarbeitern der Stadtgärtnerei und der Stadtförsterei pflanzten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 16 kg Eicheln. Die Eicheln, die nun in den Boden gesetzt wurden, hatte die 4a und zwei weitere Klassen im Herbst des Vorjahres am Waldspielplatz gesammelt.

Die 22 Kinder arbeiteten in Dreiergruppen und durften richtig anpacken. Die Erwachsenen gruben die Löcher für die Bäume vor, wobei darauf geachtet wurde, dass diese nicht zu tief waren, damit die Bäume durch die Erdschicht hindurch treiben können. Jede Gruppe legte 2 bis 3 Eicheln pro Loch hinein, bettete die Eicheln mit einem Eimer Humus ein und markierte die Stelle mit einem Bambusstecken.

Laut unseren Berechnungen im Matheunterricht wurden so rund 1.700 Löcher mit je 3 Eicheln gefüllt. Je fleißiger die Kinder die Löcher der Reihen befüllten, desto weiter hatten sie die Eimer mit Humus, die Stöcke und Eicheln zu tragen. Um sich die Arbeit zu erleichtern, eröffneten die gewieften Schüler eine Zwischenstation, an der sie ihre Materialien tauschen konnten. Eine lustige Entwicklung, über welche die Klasse im Nachgang unterhaltsame Bildergeschichten schrieb.

Durch das Pflanzen dieser Eicheln wird die natürliche Fortpflanzung der Eichen unterstützt. Eichen sind besonders widerstandsfähige Bäume, die voraussichtlich in der Lage sind, sich besser an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen, darunter trockene und heiße Temperaturen. Eine ausgewachsene Eiche kann im Durchschnitt etwa 22 bis 30 kg CO₂ pro Jahr binden, während eine Kiefer nur etwa 10 bis 20 kg CO₂ pro Jahr bindet. Pflanzaktionen wie diese sind somit ein wichtiger Schritt zur Förderung der Artenvielfalt und zur Stärkung der ökologischen Stabilität unserer Wälder.

Kreativ konnten die Schülerinnen und Schüler Ihre neu gewonnen Erkenntnisse und Einblicke auch bei den gedrehten Stop-Motion Filmen im WG-Unterricht einbringen.

Wir sind gespannt, in den kommenden Jahren zu beobachten, wie viele der gepflanzten Eicheln sich durchsetzen können und hoffen auf eine grünere Zukunft für unseren Wald!

Die Klasse 4a