Ausflüge
Ausflüge - immer ein besonderes Erlebnis
Regelmäßige Ausflüge gehören zu unserem Schulalltag dazu. Hier finden Sie Ausschnitte aus den Erlebnisheften der Kinder oder Berichte der Lehrer.
10. Juli 2017: Abschlussfahrt der 4a und 4b in den Wildpark nach Bad Mergentheim
Von der Nacht vom 10.07.2017 auf den 11.07.2017 bin ich mit meiner Klasse 4b, Frau Berndt und Frau Uhlmann in den Wildpark in Bad Mergentheim gefahren.
Als erstes hat uns der Betreuer Jan freundlich empfangen. Dann hat er uns den Wildpark gezeigt und auch viel über ihn erzählt. Im Anschluss daran haben wir mit unserem Ritterprogramm begonnen. Jeder durfte ein Schwert und ein Schild aus Holz basteln. Anschließend haben wir Mittag gegessen und unser Lager aufgebaut. Wir hatten mit unserer Parallelklasse einen riesengroßen Platz für uns alleine. Dann hatten wir Freizeit und durften im Wald spielen. Ich habe mir die Esel angesehen. Währenddessen haben die Jungs im Wald ein Lager gebaut und dort einen großen, schwarzen Käfer gefunden. Er war mir nicht so geheuer. Wir durften die Esel auch durch den Wald führen. Unser Esel hieß Addi, der war so süß.
Außerdem haben wir Ketten aus Speckstein und Lederarmbänder gebastelt. Anschließend haben ein paar Kinder der Köchin beim Gemüse schneiden geholfen. Am Abend sind wir dann am Lagerfeuer gesessen, haben Würstchen und Stockbrot gegrillt, uns unterhalten und Lieder gesungen. Das war sehr schön. Danach durften wir noch spielen, mussten dann aber schlafen gehen. In der Nacht hat es so stark geregnet, dass wir aus unseren Tipis ins Erdhaus umziehen mussten, das direkt am Platz war. Dort konnten wir in Ruhe schlafen ohne nass zu werden.
Am nächsten Morgen hatten wir ein wunderbares Frühstück und eine Führung durch den Zoo im Wildpark. Die Führung hat sehr viel Spaß gemacht. Der Führer Philipp hat uns das Rotwild, die Eulen, die Hirsche, die Luchse, die Bären, die Waschbären, einen Otter und Uhus gezeigt. Wir durften die Fütterung der Wölfe miterleben und haben die Wolfsbabys gesehen. Die waren vielleicht süß. Wir durften auch die Fledermäuse beobachten, von denen sich eine verletzt hat. Eine Arbeiterin des Zoos hat eine Haustiershow vorgeführt. Dort war auch ein Streichelzoo mit einer Babyziege. Als wir wieder am Ausgang waren, durften wir uns noch auf einem riesengroßen Spielplatz namens Koboldburg austoben. Dann mussten wir leider wieder nach Hause fahren.
Das war die schönste Abschlussfahrt der Welt!
3. Mai 2017: Ausflug der 4. Klassen in die Kinderoper
Am 3. Mai 2017 habe ich mir mit meiner Klasse die Oper „Armide - oder Zickenkrieg im Zauberreich“ nach Christoph W. Gluck angesehen.
Das Stück handelt von der Zauberin Armide, die aus purer Langeweile alles in Schweine verwandelt. Sie wird daraufhin von Lully, der Fee kritisiert. Sie solle nicht alles ver –zaubern, sondern be-zaubern. Als Beweis, dass sie dazu in der Lage ist, zaubert sie dem Menschen Christoph eine rosarote Brille auf, der dadurch in Armide verliebt ist, obwohl er eigentlich in seine feste Freundin namens Marianne verliebt ist. Sogar der Wurzelzwerg Willibald wird von Armide verzaubert. Dadurch sagt er nur noch das Gegenteil von dem, was er denkt. Das sorgt für gr0ßes Durcheinander. Erst mit unserer Hilfe konnten wir Willibald und Christoph entzaubern. Schließlich wird Willibald wieder in einen Menschen verzaubert, weil er in die Fee Lully verliebt ist und sie auch in ihn. Auch Christoph kehrt zurück zu seiner wahren Liebe Marianne.
6. April 2017: Der Ausflug der 4b zur MS Spessart
Am 6.4.2017 besichtigten wir, die Klasse 4b den Main-Donau-Kanal mit dem Schiff MS Spessart. Zuerst fuhren wir mit dem Bus bis zum Kanal. Dort empfing uns Frau Wisniewski und brachte uns direkt zur MS Spessart. Dort wartete bereits Frau Einem und erklärte uns einige Regeln.
Zuerst fuhren wir mit dem Schiff zur Nürnberger Schleuse und sahen uns diese von außen an. Leider konnten wir keine Schleusung miterleben, da die Schleuse saniert wurde. Aber wir durften in den Schleusenturm hinein, von dem wir einen wunderbaren Blick auf den Kanal und die Schleuse hatten.
Aber von diesem Turm aus wird die Schleuse nicht gesteuert. Manchen Kindern erlaubte Frau Einem sogar zu funken. Sie erklärte uns auch, dass ein Schiff in der Schleuse max. 190 m lang und 11,45 m breit sein darf, da die Schleuse 200 m lang und 11,85 m breit ist.
Im Anschluss gingen wir wieder zur MS Spessart. Als wir dort waren, wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe durfte zum Kapitän auf die Brücke, dort zeigte er uns verschiedene Geräte, z.B. ein Radar. Die andere Gruppe lernte mit Frau Einem verschiedene Knoten, z.B. den Kreuzknoten und den Achterknoten.
Auf der Rückfahrt hatten wir noch Unterricht in dem großen Raum unter Deck und Frau Einem testete unser Wissen. Wir lernten verschiedene Schiffe kennen, es wurde uns der Sinn und Zweck des Kanals und die Funktionsweise von Schleusen erklärt. Schließlich bekam jeder von uns eine Urkunde zum Wasserstraßenexperten und eine Schifffahrtsfibel. Dann mussten wir schon wieder nachhause. Es war ein wunderschöner Ausflug!
1. Juni 2016: Die Klasse 3b besichtigt das Gaskraftwerk Franken 1
Wir, die Klasse 3b, sind heute, am 1. Juni 2016 ins Gaskraftwerk Franken 1 in Nürnberg-Gebersdorf gegangen. Frau Heinl hat uns dort empfangen. Sie hat uns zuerst einen Film gezeigt, in dem das ganze Kraftwerk vorkommt. Dieser zeigte, dass es das Kraftwerk schon seit 1913 gibt.
Nun mussten wir weiße Bauarbeiterhelme anziehen. Zuerst gingen wir zu den Öltanks. Dort wurde uns erklärt, dass ein einziger Tank ein Haus 3500 Jahre mit Strom versorgen könnte. Dann hat sie uns in eine kleine Halle geführt, wo das Gas ankommt. Es hat so viel Druck, dass es einfriert, wenn es gebremst wird, deswegen muss es warm bleiben.
Das Kraftwerk besteht aus zwei Blöcken und einem Kamin. Als Hauptverbrennungsmittel dient Erdgas. Aus der entstandenen Hitze wird Strom gewonnen. Anschließend wird mit dem Wasser der Rednitz die Hitze wieder abgekühlt. Neben der Halle waren die Siebe, durch die das Grünzeug aus dem Wasser gemacht wird und über ein Fließband in einen Container geladen wird.
Wir waren auch noch in Block 1, dort gab es große Maschinen, Turbinen und Rohre. Außerdem waren wir auf dem über 80 m hohen Block 1, es war wunderschön. Man konnte sogar die alte Veste sehen. Wir sind mit einem Aufzug gefahren und mussten natürlich auch viele Treppen steigen, es war ganz schön eng.
Danach sind wir ins alte Schaltzentrum gegangen. Dort gab es vielleicht viele Knöpfe, die wir drücken durften. Anschließend sind wir ins neue Schaltzentrum, da konnte man alles nur mit Computer und Maus bedienen. Eigentlich sollte es einen Probealarm geben, aber wir haben ihn nicht gehört.
Zum Schluss sind wir mit dem Bus wieder zur Schule gefahren.
2. Juni 2016: Meistersingertag der Klasse 4b im Opernhaus
Am 2. Juni 2016 war unser großer Auftritt im Opernhaus in Nürnberg. Angeleitet durch die Musikprofessorin Heike Henninger hatten wir Lehrer die Möglichkeit an einer dreitägigen Fortbildung zum Thema "Singen mit Kindern" im Staatstheater Nürnberg teilzunehmen. Ziel war es dabei auch - wie schon die letzten 5 Jahre zuvor - einen Meistersingertag zu veranstalten. Dabei sollten die Kinder all die Lieder singen und präsentieren, die in der Fortbildung erarbeitet wurden.
Wir haben die letzten Wochen und Tage davor fleißig gesungen, sind sicher geworden im Kanonsingen, haben Freude an der Musik und dem Singen vertieft, Liedtexte enorm schnell gelernt (oft zwei am Tag), Lieblingslieder ernannt und unsere Stimmbänder dabei sehr beansprucht. Wir sind gute Sänger geworden und es hat allen Spaß gemacht mit dem Ziel: Wir gehen ins Opernhaus zum Singen!
19 Klassen aus Nürnberg und Umgebung (ca. 500 Kinder) sangen gemeinsam alle 15 erarbeiteten Lieder, das klang wirklich meisterlich! Einige Eltern konnten sich davon überzeugen. Begleitet wurden die Kinder von einem kleinen Orchester und Band. In den verschiedensten Kategorien durften die Kinder jeweils ihr `Lieblingslied´ durch Lautstärke bestimmen. Ebenso traten zwei ausgebildete Opernsängerinnen zum Contest gegen die Bandsängerinnen an. Wer hält den Ton am längsten? Wer schafft die tiefsten, wer die höchsten Töne? Die Opernsängerinnen gewannen souverän.
Unsere Lieder werden uns sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben, manche wurden sogar im Schullandheim beim Wandern geträllert.
Dieses Erlebnis hat unser Schulleben sehr bereichert! Ein großes Lob an meine 4b - ihr seid die besten Sänger der Welt!
Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der tollen Stimmung im Opernhaus bekommen. (LINK DEFEKT)
15. März 2016: Ausflug der drei 4. Klassen ins Kino Großhabersdorf
Im Rahmen der bayerischen Schulkinowochen fuhren wir am 15. März 2016 mit dem Bus ins Lichtspielhaus nach Großhabersdorf.
Für uns stand der Film "Auf dem Weg zur Schule" auf dem Programm.
Schon im Vorfeld haben wir uns im Unterricht mit dem Thema beschäftigt und die Kinder aus verschiedensten Ländern der Welt kennengelernt. Ihr weiter Weg zur Schule war das Thema des Films.
Welche Hindernisse müssen die Kinder überwinden, um in die weit abgelegene Schule zu kommen, welche Ziele haben die Kinder für ihr weiteres Leben? Was bedeutet es ihnen zur Schule gehen zu können?
Alle waren beeindruckt von Jackson aus Kenia, Zafira aus Marroka, Carlos aus Argentinien und Samuel aus Indien, der sogar im Rollstuhl von seinen beiden Brüdern in die Schule gefahren wurde. Es galt auf Elefantenherden aufzupassen, Pfade durch das Gebirge zu überwinden, weite Strecken mit dem Pferd zu reiten und durch Flüsse zu gelangen. Im Nachgespräch waren sich alle einig: wir haben es sehr gut, dass Bildung für uns nicht so fern liegt wie für diese Kinder, wir das oftmals nicht zu schätzen wissen und über viel Hausis jammern! Andere müssen für ein bisschen Zukunft weite Wege auf sich nehmen. Ein sehenswerter und sehr nachdenklicher Film auch für alle Erwachsenen!