Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule 2 Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule 2 Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Heft
Dummy

Schullandheim

Die 4b berichtet: Unser Schullandheimaufenthalt in Prackenfels

Als wir nach einer etwa 45-minütigen Fahrt in Prackenfels bei Altdorf ankamen, wurden wir sehr nett begrüßt. Wir mussten aber erst noch auf unsere Zimmer warten. Zum Glück gab es dort ein weitläufiges Gelände mit Trampolin, Hartplatz, Volleyballfeld und einer großen Wiese, wo wir noch ein bisschen spielen konnten.

Nach dem Mittagessen durften wir zwischen einer Kräuterwanderung oder einer Wanderung mit dem Förster auswählen: Bei der Kräuterwanderung erstellten wir in Gruppen einen Steckbrief über eine Blume. Danach machten wir mit unseren selbst gesammelten Kräutern Kräutertee und Kräuterbutter. Die Kräuterwanderung gefiel uns sehr gut und wir lernten auch viele Kräuter kennen.
Die Jägerwanderung war sehr spannend, denn Herr Schmidtkunz konnte uns viel über die Umgebung von Prackenfels und über die Natur erzählen. Auf halbem Weg machten wir einen Wettlauf mit Maja, dem Jagdhund des Jägers. Maja wurde Letzte. Außerdem verschwand der Hund während der Wanderung auch noch. Nach langem Suchen kam Maja reumütig angerannt. Bevor wir den Rückweg antraten, liefen wir zu einer alten Kirche nach Rasch. Nach dem Abendessen war der Spieleabend und anschließend fielen wir todmüde ins Bett.

Für den nächsten Tag war der Hüttenbau im Wald geplant, doch zuvor gab es noch ein leckeres Frühstück. Das Bauen der Hütten machte uns viel Spaß und sie wurden am Ende auch richtig gemütlich. Am Nachmittag speilten wir mit Hans lustige Spiele und zum Abschluss bauten wir noch Hängebrücken. Danach gingen wir zum Abendessen zurück zur Jugendherberge. Nachher fing unser bunter Abend mit Disco an. Wir spielten Spiele, tanzten und erzählten uns Witze.

Am nächsten Tag war auch schon wieder Abreisetag. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und fuhren dann nach Altdorf. Dort bekamen wir eine Stadtführung, in der wir z. B. erfuhren, dass Wallenstein in Altdorf Student war. Im Anschluss daran besuchten wir die Polizeidienststelle in Altdorf. Wir durften die Vitrine mit den beschlagnahmten und verbotenen Waffen sehen und auch das Polizeiauto mit Martinshorn und Blaulicht bedienen. Danach fuhren wir nach Hause.

Das Schullandheim gefiel uns allen sehr gut.

Die Klasse 4b