Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule 2 Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule 2 Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Heft
Dummy

Umweltschule

Umwelttag am 5. Juni 2025

Als Umweltschule starteten wir unseren Umwelttag mit einer Rede, welche Kinder des Umweltrates in den einzelnen Klassen hielten. Dabei stellten sie sich kurz vor und erzählten über die bisherigen Projekte (wie z.B. die Blühwiese im Zimmermannspark, die Hochbeete und den Schulacker). Schließlich machten sie auf den grünen Briefkasten in der Aula aufmerksam. Dort können alle Kinder unserer Schule ihre Ideen zum Thema „Umwelt“ einbringen. Die gesammelten Ideen werden beim nächsten Treffen des Umweltrates diskutiert und vielleicht bald in die Tat umgesetzt.

Der Nachhaltigkeitsgedanke kam bei unserem Bücherflohmarkt zum Ausdruck. Dabei hatten die Kinder Zeit zum Schmökern und Erwerben von gebrauchten Büchern. Jede Klasse richtete in ihrem Klassenzimmer Verkaufsstände her, an denen die Kinder mit viel Spaß und Verkaufsgeschick ihre Bücher anboten. Viele Kinder wurden dabei fündig und konnten sich Nachschub zum Lesen besorgen.
Ein selbstgestaltetes „Kost-Nix-Regal“ in der Aula bietet den Kindern ab heute zusätzlich die Gelegenheit gebrauchte Bücher einfach zu verschenken oder kostenlos zu erwerben. Wir freuen uns schon darauf, wenn sich das bunte Regal noch weiter füllt.

Auch eine „UpcyclingAktion fand bei unserem Umwelttag statt. Wir bemalten alte Schultische und – stühle, welche aussortiert werden mussten. Dabei entstanden kunterbunte Kunstwerke, welche bald den Pausenhof oder die Aula schmücken werden.

Als kleine Stärkung gab es in der Pause frisch geerntete Radieschen, welche wir in unseren Hochbeeten angesät hatten. Die Kinder freuten sich über die gute Ernte und ließen sich den gesunden Pausensnack schmecken.

 

Das Umweltteam

Aktion der Klimahelden Pflanzenpfleger

Anfang April wurden viele Kinder wieder als Klimahelden aktiv und fanden sich in der Rolle der Pflanzenpflegerinnen und Pflanzenpfleger wieder.
Nachdem die Kinder als Upcycling – Projekt aus Tetrapacks praktische Ansaatgefäße hergestellt hatten, begannen sie mit der Anzucht von Blumen- und Gurkenpflanzen für unsere Hochbeete.
Die Kinder staunten wie winzig die Samen waren, welche sie in ihre Gefäße setzten.
Zu den Aufgaben der Pflanzenpflegerinnen und – pfleger gehörte es, die Ansaatgefäße regelmäßig zu gießen. Nach ca. vier Tagen spitzten die ersten zarten Pflänzchen hervor. Die Freude über die Entwicklung vom Samen zum Pflänzchen war bei den Kindern groß. Damit stieg auch die Motivation ihre Pflanzen weiter zu betreuen.
Schnellere Pflanzerfolge erzielten die Kinder mit dem Ansäen von Kressesamen. Schon nach einem Tag konnten sie die Quellung des Samens beobachten und am Tag darauf war ein kleiner Keimling zu erkennen. Nach 5 Tagen war der Ernteerfolg deutlich sichtbar. Die Vorfreude auf die versprochenen Butterbrote mit Kresse war groß.
Am Tag vor den Osterferien ernteten die Kinder ihre Kresse und genossen das gesunde Pausenbrot. 
Im Mai setzten wir dann unsere Pflanzen ins Freie, nämlich in die Hochbeete rund um unseren Schulhof.
Wir freuen uns schon darauf, wenn es in unseren Hochbeeten grünt und blüht!

Das Umweltteam