Umweltschule
Umwelttag am 5. Juni 2025
Als Umweltschule starteten wir unseren Umwelttag mit einer Rede, welche Kinder des Umweltrates in den einzelnen Klassen hielten. Dabei stellten sie sich kurz vor und erzählten über die bisherigen Projekte (wie z.B. die Blühwiese im Zimmermannspark, die Hochbeete und den Schulacker). Schließlich machten sie auf den grünen Briefkasten in der Aula aufmerksam. Dort können alle Kinder unserer Schule ihre Ideen zum Thema „Umwelt“ einbringen. Die gesammelten Ideen werden beim nächsten Treffen des Umweltrates diskutiert und vielleicht bald in die Tat umgesetzt.
Der Nachhaltigkeitsgedanke kam bei unserem Bücherflohmarkt zum Ausdruck. Dabei hatten die Kinder Zeit zum Schmökern und Erwerben von gebrauchten Büchern. Jede Klasse richtete in ihrem Klassenzimmer Verkaufsstände her, an denen die Kinder mit viel Spaß und Verkaufsgeschick ihre Bücher anboten. Viele Kinder wurden dabei fündig und konnten sich Nachschub zum Lesen besorgen.
Ein selbstgestaltetes „Kost-Nix-Regal“ in der Aula bietet den Kindern ab heute zusätzlich die Gelegenheit gebrauchte Bücher einfach zu verschenken oder kostenlos zu erwerben. Wir freuen uns schon darauf, wenn sich das bunte Regal noch weiter füllt.
Auch eine „Upcycling“ Aktion fand bei unserem Umwelttag statt. Wir bemalten alte Schultische und – stühle, welche aussortiert werden mussten. Dabei entstanden kunterbunte Kunstwerke, welche bald den Pausenhof oder die Aula schmücken werden.
Als kleine Stärkung gab es in der Pause frisch geerntete Radieschen, welche wir in unseren Hochbeeten angesät hatten. Die Kinder freuten sich über die gute Ernte und ließen sich den gesunden Pausensnack schmecken.
Das Umweltteam
Aktion der Klimahelden Pflanzenpfleger
Anfang April wurden viele Kinder wieder als Klimahelden aktiv und fanden sich in der Rolle der Pflanzenpflegerinnen und Pflanzenpfleger wieder.
Nachdem die Kinder als Upcycling – Projekt aus Tetrapacks praktische Ansaatgefäße hergestellt hatten, begannen sie mit der Anzucht von Blumen- und Gurkenpflanzen für unsere Hochbeete.
Die Kinder staunten wie winzig die Samen waren, welche sie in ihre Gefäße setzten.
Zu den Aufgaben der Pflanzenpflegerinnen und – pfleger gehörte es, die Ansaatgefäße regelmäßig zu gießen. Nach ca. vier Tagen spitzten die ersten zarten Pflänzchen hervor. Die Freude über die Entwicklung vom Samen zum Pflänzchen war bei den Kindern groß. Damit stieg auch die Motivation ihre Pflanzen weiter zu betreuen.
Schnellere Pflanzerfolge erzielten die Kinder mit dem Ansäen von Kressesamen. Schon nach einem Tag konnten sie die Quellung des Samens beobachten und am Tag darauf war ein kleiner Keimling zu erkennen. Nach 5 Tagen war der Ernteerfolg deutlich sichtbar. Die Vorfreude auf die versprochenen Butterbrote mit Kresse war groß.
Am Tag vor den Osterferien ernteten die Kinder ihre Kresse und genossen das gesunde Pausenbrot.
Im Mai setzten wir dann unsere Pflanzen ins Freie, nämlich in die Hochbeete rund um unseren Schulhof.
Wir freuen uns schon darauf, wenn es in unseren Hochbeeten grünt und blüht!
Das Umweltteam